Allgemein · Amigurumi&Häkeln · Häkelanleitungen

Häkelanleitung Solero, der Vogel

Nachdem ich nun – huch – absolut vertieft war in Abitur, Beziehung und Freundschaft in den letzten Monaten und in den letzten Krisenwochen fleißig prokrastiniert habe (ich habe meinen Keller aufgeräumt, meine Abstellkammer sortiert und sämtliche Wäsche gewaschen, und und und… aber keine einzige Pflicht erledigt ^^), ist nun der Blog dran. Neun Monate ist mein letzter Beitrag nun her und ich bin erschrocken von mir selbst. Ich habe mir immer wieder vorgenommen zu schreiben und kreativ zu sein, aber mich nicht dazu motivieren können. Nun ist es soweit. Während ich auf meinem Popo auf dem Boden im Wohnzimmer sitze, erlebt dieser Blog hier ein schillerndes und buntes Comeback!

Martyna proudly presents ….

IMG_20190509_205531_928

Solero ist ein wahrer kleiner Paradiesvogel – wieso er als natürlichen Lebensraum ausgerechnet die Nähe von Häkelmenschen sucht, bleibt ein Rätsel. Ungeklärt ist bisher auch, warum er sich von Wolle und Füllwatte ernährt und wieso er so handzahm ist.. Eigentlich weiß man über Solero nur, dass er schnell nachgemacht ist und sich am liebsten an bunten Farben erfreut.

Das Rechtliche: Solero, der Paradiesvogel ist ein Design von mir, Martyna Szykulla (www.marblerie.wordpress.com). Der Weiterverkauf sowie das Übersetzen der Anleitung in andere Sprachen sind ohne meine ausdrückliche schriftliche Erlaubnis nicht gestattet. Du darfst nach dieser Anleitung gehäkelte Amigurumis in geringer Stückzahl verkaufen, wenn sie von dir persönlich angefertigt wurden. Ausgeschlossen hiervon sind Verkäufe im Internet. Du darfst Fotos deines Vogels im Internet posten, sei aber so nett und verweise immer auf mich als Designerin

 

Bevor du loslegen kannst, vergewissere dich, dass du folgende Materialien hast:

• Garn in mehreren Farben: Ich habe Schachenmayr Catania benutzt. Für den Körper: rauchgrau (00435) Für den Schnabel und Schwanz: vanille (00403), sonne (00208), orange (00281), jaffa (00189) – Du kannst allerdings jede erdenkliche Farbkombi benutzen, alles ist erlaubt! • Sicherheitsaugen oder schwarzes Stickgarn
• Häkelnadel passend zum Garn (ich habe eine 3 mm Nadel genommen)
• Füllwatte
• Schere und Nähnadel

Was du können solltest / Abkürzungen:
• Fadenring/Magic Loop
• Feste Maschen = fm
• Luftmaschen = lfm
• Halbe Stäbchen = hstb
• Stäbchen = stb
• Doppelstäbchen = dstb
• Kettmasche = ktm

Bevor du loslegst: Bitte sei kreativ und tob dich farblich aus. Denk daran, dass es kein Gesetz gibt, das besagt, dass man einer Häkelanleitung strikt folgen muss. Eine Häkelanleitung ist immer Interpretationssache und ein Leitfaden!

Du beginnst mit dem Körper (in rauchgrau)
1) 6 fm in einen Fadenring häkeln        (6)
2) (zun) x 6                                                 (12)
3) (fm, zun) x 6                                          (18)
4) (2 fm, zun) x 6                                       (24)
5) (3 fm, zun) x 6                                       (30)
6) (4 fm, zun) x 6                                       (36)
7) (5 fm, zun) x 6                                       (42)
8) in die hinteren Maschenglieder fm  (42)
9-23) fm                                                       (42)

Denk daran, Solero nun nach und nach mit Füllwatte zu stopfen!

24) (5 fm, abn) x 6                                    (36)
25) (4 fm, abn) x 6                                    (30)
26) (3 fm, abn) x 6                                    (24)
27) (2 fm, abn) x 6                                    (18)
28) (fm, abn) x 6                                       (12)
29) (abn) x 6                                               (6)

Schneide den Faden lang ab und webe mit deiner Nähnadel durch die vorderen Maschenglieder der verbliebenen 6 Maschen. Vernähe den Faden und schneide ihn ab.

Weiter geht es mit dem Schnabel – hier brauchst du deine vier Kontrastfarben; alternativ kannst du den Schnabel auch ein- oder zweifarbig gestalten. Ganz wie du magst!

Beginne mit der Farbe vanille:
1) 6 fm in einen Fadenring häkeln (6)
2) (fm, zun) x 3 (9)
3) (2 fm, zun) x 3 (12)
Farbwechsel zu der Farbe sonne
4) fm (12)
Farbwechsel zu der Farbe orange
5) fm (12)
Farbwechsel zu der Farbe jaffa
6) fm (12)

Häkel nun eine Kettmasche und schneide das Garn lang ab.
Als vorletztes werden die Schwanzfedern gehäkelt. Diese häkelst du drei Mal; je eine in drei Kontrastfarben. Die vierte Kontrastfarbe benutzt du für die Flügel.

1) 8 lfm
2) ab der zweiten Maschen von der Nadel aus: 3 fm, 2 hstb, 1 stb, 4 stb in die letzte Luftmasche, auf der anderen Seite der Luftmaschenkette: 1 stb, 2 hstb, 3 fm.
Häkel nun eine Kettmasche in die erste fm und schneide das Garn lang ab.

Nun werden die Flügel gehäkelt. Du brauchst zwei davon und häkelst sie in deiner vierten Kontrastfarbe. So ist jede Farbe aus dem Schnabel auch an den restlichen Körperteilen von Solero vorhanden. Die Flügel ergeben ein kleines Herz.

Warum man je einen rechten und einen linken Flügel häkelt? Damit sie parallel zueinander sind und du beide mit der richtigen Seite nach vorne Annähen kannst.

Rechter Flügel:
1) Häkel in einen Fadenring wie folgt: 4 fm, 2 hstb, stb, lfm, stb, hstb, ktm, hstb, stb, lfm, stb, 2 hstb, fm und eine Kettmasche in die erste fm.

Ziehe den Fadenring zu und schneide das Garn lang ab.

Linker Flügel:
1) Häkel in einen Fadenring wie folgt: fm, 2 hstb, stb, lfm, stb, hstb, ktm, hstb, stb, lfm, stb, 2 hstb, 4 fm und eine Kettmasche in die erste fm.

Ziehe den Fadenring zu und schneide das Garn lang ab.

Nun fehlt noch der letzte Schritt der aus vielen Einzelteilen einen Solero macht:
Zusammen, was zusammen gehört:

1) Finde zunächst die Rückseite von Solero. Diese erkennst du an dem Übergang wo du in die hinteren Maschenglieder gehäkelt hast. Diese Kante verdeckst du nun, indem du die Schwanzfedern annähst. Die drei kommen leicht verschränkt übereinander.
2) Auf der Vorderseite deines Paradiesvogels kommt der Schnabel. Diesen platzierst du quasi gegenüber der Schwanzfedern; der Schnabel wird gefüllt und über die Runden 15-20 genäht.
3) Nähe nun noch die Flügel an die Seiten. Wie du sie positionierst, bleibt ganz dir überlassen.
4) Nun stickst du noch Augen. Du kannst deinem Paradiesvogel einen fröhlichen Blick verpassen. Oder magst du es lieber mit einem traurigen, geschlossenen oder süßem Blick? Tob dich aus!

Herzlichen Glückwunsch zu deinem fertigen Paradiesvogel! Ich hoffe du hattest genauso viel Spaß beim Häkeln, wie ich beim Designen! Lass mich dein Werk unbedingt sehen: Verlinke mich auf Instagram mit @marblerie oder #marblerie oder schick mir eine Mail an hallomarblerie@gmail.com

Ach und P.S. : Sei nicht allzu kritisch mit dir selbst. Hast du nicht ganz perfekt genäht oder zu locker gehäkelt? Ist dir sonst ein kleines Fehlerchen unterlaufen, das deinen Paradiesvogel nicht perfekt erscheinen lässt? Mach dir keinen Kopf – genau das macht deinen Solero doch so einzigartig. Sei ruhig ein bisschen stolz auf dich und bewundere dein Werk: Dieses kleine Wesen hast du ganz allein geschaffen. Klopf dir ruhig mal auf die Schulter; du hast es verdient!

Werbung

4 Kommentare zu „Häkelanleitung Solero, der Vogel

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..